Der Wagram ist ein langgestreckter Höhenzug im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Er begleitet die Donau auf beiden Seiten und stellt auf ihrer Nordseite eine steile, weithin sichtbare Geländestufe aus eiszeitlichem Löss dar. Der Höhenzug Wagram, mit seinem fruchtbaren Boden, gab auch dem dort befindlichen Weinbaugebiet seinen Namen. Früher noch Teil des Weinbaugebiets Weinviertel, heißt es seit 2007 Weinbaugebiet Wagram.

Woher kommt der Name WAGRAM? Der Name Wagram setzt sich aus den beiden mittelhochdeutschen Wörtern „wac“ (bewegtes Wasser, Fluss) und „rain“ (Rain, Wiese, Hang) zusammen. Wagram bedeuter also etwa Hang beim Wasser oder Grenze der Wogen (Ufer). Derartige Namensbezeichnungen kommen längs Flüssen immer wieder vor. (Quelle: Wikipedia)

Wo liegt der Wagram in Österreich? Der Wagram liegt im Bundesland Niederösterreich und zwar beiderseits der Donau und erstreckt sich von der berühmten Weinstadt Krems ostwärts. Südlich der Donau ist er weniger stark ausgeprägt als nördlich der Donau, wo auch der Weinort Fels am Wagram liegt. Aufgrund der sanften touristischen Nutzung und des milden Klimas, in dem Trauben, Marillen und Kirschen vorzüglich gedeihen, gilt der Wagram als das Piemont Österreichs. Besonders der Weinbau ist hier weit verbreitet und vor allem wegen des hier hervorragend gedeihenden Roten und Grünen Veltliners bekannt. Ersterer ist zwar weniger bekannt, aber ebenfalls ein ganz besonders bekömmlicher Wein, und das Besondere: als autochthone Rebsorte wächst er ausschließlich in dieser Gegend gedeiht.